Formulare

Wir stellen Ihnen für die Kommunikation mit uns einige Formulare zur Verfügung.

Mit diesem Formular können Sie rechtzeitig die Freistellung ihres Kindes vom Unterricht beantragen. Eine Begründung ist nötig (§ 4 SBO).

Mit diesem Formular können Sie Ihr Kind entschuldigen, wenn es beispielsweise erkrankt ist (§ 2 SBO).

Mit diesem Formular können Sie für Ihr Kind Geld-Leistungen/Zuschuss bei der Stadt Leipzig beantragen.

Mit diesem Formular können Sie für Ihr Kind Geld-Leistungen/Zuschuss beim Jobcenter Leipzig beantragen.

Schulbuchzettel SJ 2025/26

Hier können Sie den Schulbuchzettel (als pdf) für Ihr Kind für die nächste Klasse herunterladen.

Schulbuchzettel Klasse 1

Schulbuchzettel Klasse 2

Schulbuchzettel Klasse 3

Schulbuchzettel Klasse 4

Mit diesem Formular melden Sie Ihr Kind zum Schwimmen- Sportunterricht an. Sie erhalten wichtige Informationen zum Schwimmunterricht.

SCHWIMMEN – Sportunterricht
Liebe Eltern,
in der 2. Klasse geht Ihr Kind während der Schulzeit wöchentlich zum Schwimmunterricht. Dieser findet in der „Grünauer Welle“/Stuttgarter Allee statt. Weil das Schwimmen in nur einem Schuljahr gelernt werden soll, ist es wichtig, dass Ihr Kind möglichst nur an wenigen Schwimm-Tagen fehlt!

Besonderheiten bei der Teilnahme
Alle Schulkinder sind prinzipiell schwimmtauglich, wenn nicht gesundheitliche Gründe dies einschränken. Eltern können wie üblich einen Sport-Attest beim Gesundheitsamt Leipzig, Miltitzer Allee 36 (0341 1236618) erwirken.
Geben Sie unbedingt den Schwimmlehrern Kenntnis, wenn Ihr Kind akut krank ist. Kinder ohne Schwimmsachen oder mit einer Teilsportbefreiung fahren nicht mit zur Schwimmhalle. Sie bleiben für die Zeit in der Schule bzw. im Hort.

Hinweise zur Unterstützung der Schwimmlehrkräfte, insbesondere zum Anfang:
1. Besuchen Sie nach Möglichkeit vorher mit Ihrem Kind die Grünauer Welle – dies unterstützt die Eingewöhnung.
2. Lassen Sie stets den Schwimmrucksack von Ihrem Kind selbständig ein– und auspacken. In der Schwimmhalle muss Ihr Kind dies in der Gemeinschaftsgarderobe auch selbst können. Badeschuhe werden zuerst gebraucht, also oben im Rucksack. Essen und Trinken als letztes, also ganz unten (keine Glasflasche).
3. Wir erleben, dass viele Kinder nicht gelernt haben, sich für die Dusche am ganzen Körper einzuseifen (natürlich ohne Schwimmkleidung!).
4. Auch der selbstständige Umgang mit einem Föhn ist nicht immer klar. Lange Haare vorher mit dem Handtuch etwas abtrocknen, dann trockenföhnen.
5. Es unterstützt das Schwimmenlernen sehr, wenn Ihr Kind 1 Minute die Luft anhalten kann. Das lässt sich über den Sommer fast überall üben.

6. Hinweis: Wir ziehen uns in einer Gemeinschaftsgarderobe – ohne Blickschutz – getrennt nach Geschlechtern (weiblich/männlich) um. Es gibt keine Rückzugsmöglichkeit für privates Umziehen. Vor dem Schwimmunterricht waschen wir unseren nackten Körper mit Shampoo (Schwimmbadregel).

Schwimmgepäck
o 1x Rucksack mit (Name des Kindes)
o 1x Paar Badeschuhe (Name) Bitte besprechen Sie zu Hause die Problematik hinsichtlich: Fußpilzerkrankung
o 1 Schwimmhose eng anliegend (Jungen)
o 1x Schwimmanzug oder Hijab, Burkini (Mädchen)

o 1 Badekappe mit Vornamen (groß) – vorn aus Gummi ohne Muster (Kein Textilstoff)
(Man kann Badekappen mit dem bereits bedruckten Namen des Kindes online bestellen.)
Haargummi — lange Haare kommen unter die Badekappe
o 1 Waschtasche (Name) (z.B. für Duschgel, Kamm, Bürste, Hautcreme, Etui für Brille etc.)
o 1 Handtuch (Name) mittelgroß
o 1 Duschgel/Shampoo (klein) in Plastiktüte oder Waschtasche
o 1 Plastikbeutel für nasse Sachen + nasses Handtuch nach dem Schwimmen
o Eventuell: 1 Schwimmbrille
o Kopfbedeckung/ Mütze in der kalten Jahreszeit
o Nicht vergessen: (kleines Essen und Trinken für danach – keine Glasflasche!)

Schriftliche Schwimmerlaubnis (siehe oben) durch die Eltern bitte ausdrucken, ausfüllen und unterschreiben – Klassenleitung rechtzeitig vor dem Schwimmtag übergeben.

Sie bestätigen mit dem Zettel, dass Ihr Kind an keiner der folgenden Krankheiten leidet:
• chronische: Ohrenerkrankung, Blasen- und Nierenerkrankung, Augenerkrankung
• rheumatische Erkrankungen, Hauterkrankungen, Anfallsleiden

Nach oben scrollen