An der 100. Schule – Grundschule der Stadt Leipzig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Schulassistenten (m/w/d) im Rahmen des Startchancen-Programms vorerst befristet bis längstens 31.12.2029 in Vollzeit mit einem Beschäftigungsumfang von 40 Wochenstunden zu besetzen. Für die Dauer der (Rest-)Laufzeit des Startchancen-Programms (SCP) besteht die Option auf befristete Verlängerung
Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 startete das Startchancen-Programm und erstreckt sich über zehn Jahre. Es ist das größte Bildungsprogramm in der Geschichte Deutschlands. Der Fokus des Programms liegt darauf, die Basis- kompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen zu stärken und das Unterstützungssystem schulischer Bildung weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die rückläufige Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern umzukehren und den starken Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzubrechen
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
- Reflektion der erzieherischen Arbeit im Team, laufende Dokumentation zu Maßnahmen und Erkenntnisgewinnen im Rahmen des Startchancen-Programms,
- Unterstützung bei der Auswertung der einzelnen SCP-Maßnahmen undder dabei gewonnenen Erkenntnisse, Dokumentation der sich daraus resultierenden konzeptionellen Anpassungen und Weiterentwicklungen,
- Unterstützung bei der Erstellung von Berichten, Statistiken und Präsentationen zu Maßnahmen im Rahmen des Startchancen-Programms,
- Planung und Durchführung von Einzel- und Gruppenangeboten zur För- derung der Entwicklung der motorischen, kooperativen und sozialen Fähigkeiten sowie von Selbstbewusstsein,
- Förderung altersgemäßer Lernprozesse, insbesondere die Sprachentwicklung,
- Erstellung von Erziehungs- und Hilfekonzepten in Zusammenarbeit mit weiteren Mitarbeitenden und externen Stellen,
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Elternangeboten wie Elternabende, Workshops, Infoveranstaltungen zu (neuen) Programmen, Methoden, Hil-
feangeboten usw.,
- Wahrnehmung von Aufgaben in der Gesundheitsförderung und Prävention, z.B. Planung, Organisation und Durchführung von körper- und bewe-
gungsorientierten Projekten,
- Planung, Organisation und Durchführung von migrationsspezifischen Angeboten zur sozialen Integration.
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
- eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich wie beispielsweise staatlich anerkannte Erzieher, Kindergärtner, staatlich anerkannte Heilpädagogen,
Logopäden, Ergotherapeuten und Sozialpädagogen oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie nachgewiesene einschlägige Erfahrungen im pädagogischen Bereich,
- eine ausgeprägte Bereitschaft zur Arbeit im Team,
- ein ausgeprägtes Interesse an schulischer Bildung sowie der Arbeit mit Menschen und deren individuellen Anliegen,
- ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Organisationsgeschick und Genauigkeit,
- sehr gute Deutschkenntnisse.
Sofern Sie Freude an der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern haben sowie die genann- ten Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns über Ihre aussagefähige Bewerbung.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen zwi- schen Entgeltgruppe S 4 und S 8a des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Län- der (TV-L).
Bewerber/innen aus Nicht-EU-Staaten, Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz aus- genommen, fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufent- haltsgesetz (AufenthG) bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet. Gesundheits- und erweitertes Führungszeugnis sind nach Aufforderung einzureichen.
Mit Eintritt des Masernschutzgesetzes zum 01.03.2020 sind tätige Mitarbeiter/innen u. a. in Kindertagesstätten, Heimen und Schulen zur Masern-Schutzimpfung verpflichtet. Der Nachweis über den Erhalt der Masern-Schutzimpfung ist der Bewerbung beizufügen.
Das Landesamt für Schule und Bildung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder Iden- tität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte beson- ders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevor- zugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Nachweise in der Bewerbung.
- eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich wie beispielsweise staatlich anerkannte Erzieher, Kindergärtner, staatlich anerkannte Heilpädagogen,
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir um Ihre Bewerbung unter Angabe des obigen Aktenzeichens, möglichst per E-Mail, an:
personal-startchancenprogramm@lasub.smk.sachsen.de
Bewerbungsfrist: 15. August 2025
Anhänge fügen Sie bitte im Dateiformat PDF bei.
Ihre postalische Bewerbung richten Sie bitte an das:
Landesamt für Schule und Bildung
Referat 34
Makarenkostraße 2
08066 Zwickau
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Stang,
Telefon +49 375 4444-269, zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus Kostengründen Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt werden, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt. Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie auf unserer Internetseite unter https://www.lasub.smk.sachsen.de/datenschutz- 4219.html